aus sechs Jahrzehnten Schweizer Blues

Wenn Swiss Blues Legends am 20. Mai das Blues Festival Baden 2017 eröffnen, dann ist das viel mehr als einfach ein FREEWAY 75-Revival, dann wird das ein Stelldichein helvetischer Blues Legenden aus nicht weniger als sechs Jahrzehnten Schweizer Blues Geschichte!
Zur Erinnerung: FREEWAY 75 aus Wettingen waren 1972-1975 nicht nur die führende Schweizer Bluesband, sie waren auch die erste Band im Land, der es vergönnt war, ein eigenes Blues-Album zu veröffentlichen. Ihre LP Boozed ist auf dem damals renommierten Label Vertigo erschienen.
Doch FREEWAY 75 ging es nie bloss um den eigenen Erfolg, sondern mindestens ebenso um den Blues, die Musik, in welche sie vernarrt waren und der sie zu mehr Gehör verhelfen wollten. Dazu organisierten sie in Baden über drei Jahre gut besuchte Konzertreihen unter dem Namen BluesFest, mit der Absicht, dem Publikum weniger bekannte nationale Blueskünstler näher zu bringen.

Eigentlich eine gute Idee, dachte Goofy Egloff vor kurzem und konnte seinen früheren Mitstreiter Dinu Logoz sofort dafür begeistern, über vierzig Jahre später etwas Ähnliches auf die Beine zu stellen. Damit waren Swiss Blues Legends geboren.


Als Haupt- und Rahmenband konnte die Berner Bluesformation LL & THE SHUFFLE KINGS rund um den Spitzengitarristen Rolf LL Lüthi gewonnen werden, der schon 2000 die Freeway-Männer bei ihrem damaligen Revival höchst kompetent und erfolgreich unterstützt hatte. Als Gäste werden von der Freeway 75-Urformation von 1972 neben Goofy Egloff (Gesang) und Dinu Logoz (Bluesharp) Pianist Stix Steiger und Blues-Blockflötenunikum Bernie Wenger mit auf der Bühne stehen.
Doch die Historie der Schweizer Blues Legenden begann viel früher, mit Bluespionier Chris Lange. Als junger bluesbegeisterter Gitarrist wurde der Zürcher schon 1961 eingeladen, mit dem bekannten afroamerikanischen Pianisten und Sänger Champion Jack Dupree in Kopenhagen Aufnahmen für eine gemeinsame LP einzuspielen. 1961, das war exakt fünf Jahre früher, als die Herren Eric Clapton und John Mayall in London zur Ehre kamen, mit Dupree ein Album aufzunehmen, bevor dann auch Freeway 75 1974 eine Tournee mit dem US-Altmeister absolvieren durften, aus der ein gemeinsames Live-Album resultierte. Dass es gelungen ist, das Urgestein Chris Lange für die Blues Legends zu gewinnen, freut uns ganz besonders.
Nach dem Ende von Freeway 75 im Jahr 1975 (nomen est omen!) war es in den Achtzigern erst mal die Basler Lazy Poker Blues Band, welche die helvetische Bluesband-Lücke mehr als erfolgreich zu füllen vermochte. Ihr Gründervater und Vollblutbluesgitarrist Cla Nett darf daher bei Swiss Blues Legends genauso wenig fehlen, wie viele weitere prominente einheimische Bluesgrössen. Seien es die bekannten Ladies und Sängerinnen Christina Jaccard und Yvonne Moore, der erfolgreiche Blues- und Boogiepianist Ray Fein von Che & Ray. Bluesharmonika-Spezialist Walter Baumgartner, Blues- und Jazzhero Mike Maurer aus dem Berner Oberland als begnadeter Sänger und Trompeter, zusammen mit dem fetzigen Bläsersatz The Thunder Horns mit Wege Wüthrich und Jürg Burkhart an den Saxophonen. Oder Lokalmatador und Guitarslinger Patrik Schneider von 4 or 6 Handful of Blues.
Einen solchen Abend mit derart vielen Schweizer Blues-Berühmtheiten hat es unseres Wissens noch nie gegeben.

Tipp: Nicht verpassen!